DIE WASSERMILBENSAMMLUNG KOENIKE IM NATURKUNDEMUSEUM DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT BERLIN, ZUSTAND UND PERSPEKTIVEN.

Reinhard Gerecke

Vorbemerkung

Unterstützt durch ein Forschungsstipendium der DFG, hatte ich vom 29.04.1996 bis 10.05.1996 Gelegenheit, mich in Berlin mit der Wassermilbensammlung KOENIKE zu beschäftigen. In diesem Bericht sind meine Beobachtungen so zusammengestellt, daß:

  1. andere Spezialisten sich ein Bild von den Arbeitsmöglichkeiten mit der Sammlung machen können,
  2. den verantwortlichen Kollegen im Museum ein Überblick über die konservatorischen  Probleme vorliegt.
Erfreulicherweise verfügen wir über einen handgeschriebenen Katalog für die Sammlung. Dieser ist jedoch einerseits nicht vollständig, andererseits bedarf der Status des Typusmaterials in jedem Einzelfall noch der Überprüfung, da KOENIKE in seinen Arbeiten keine Typen designierte. Der Hauptteil des folgenden Textes besteht in einer Auflistung von Präparaten, deren Vorhandensein in Berlin nicht selbstverständlich ist und Fachkollegen gelegentlich überraschen dürfte (z.B. Schenkungen aus verloren geglaubten Sammlungen, Larven aus Zuchten, "Typen" nie beschriebener Arten) oder die für eine zukünftige Aufstellung von Typen wichtig sein dürften.
Wenn nicht anders vermerkt, finden die Namen Verwendung, die auf den Präparaten verzeichnet sind. Es war im zeitlichen Rahmen nicht möglich, den Zustand aller Präparate zu überprüfen. Besondere Beachtung wurde hier den für die Neuauflage des BRAUER (Süßwasserfauna Mitteleuropas) wichtigen Präparaten geschenkt.
Es bedeutet:
+ Zustand gut
* Zustand mäßig (Umpräparation wohl erforderlich)
# Zustand schlecht (Versand unmöglich, Umpräparation wenig erfolgversprechend)
M. Männchen
W. Weibchen
Ny. Deutonymphe
Lv. Larve
FO Fundort
N-D Norddeutschland
Für europäische Länder werden teils Kfz-Kennzeichen benutzt. Der genaue Text der Etiketten wurde nur in besonderen Fällen notiert, ansonsten bleiben die Angaben stichwortartig, eine Nachkontrolle der Fundangaben (Schreibweise!) ist nicht erfolgt. Einzelstehende Nummern können entweder auf KOENIKEs Katalog zu beziehen sein oder (bei Schenkungen) aus der Hand und dem Numerierungssystem anderer Kollegen stammen. Doppelt auftretende Nummern sind deshalb nicht auszuschließen.

1. GENERELLER ZUSTAND DER SAMMLUNG:

Ca. 3600 Mikroskopische Präparate auf drei Schränke und eine Schachtel verteilt.
Gesamtbestand:

Schrank 1: 27 Paletten à 27 Präparate = 729 Präp. Arrenurus - Diplodontus
Schrank 2: 25 Paletten à 55 Präparate = 1375 Präp. Diplodontus-Megapus
Schrank 3: 31 Paletten à 27 Präparate = 837 Präp. Megapus-Sperchon
Schachtel: 26 Paletten à 25 Präparate = 650 Präp. Sperchon - Ende, 125 Landmilben, ca. 50 Nicht-Milben
 Die Sammlung ist heute dreigeteilt: Ca. 870 Präparate wurden aus diesen ursprünglichen Behältern in einen Präparateschrank überführt und restauriert (M. MORITZ), darunter in erster Linie wichtiges Typenmaterial (Teil A. der folgenden Liste). Der Zustand dieser letztgenannten Präparate ist in den meisten Fällen so gut, daß auch ein Versand möglich ist. Hingegen kann ein Großteil der übrigen Berliner Präparate (Teil B. der folgenden Liste) nur vor Ort begutachtet werden. Die Hauptprobleme betreffen Eintrocknung des Einbettungsmittels, Verpilzung und nachfolgende Vertrocknung, Abbrechen des Deckglases oder auch völlige Verflüssigung des Einbettungsmittels.
Ein dritter Teil der Präparate KOENIKEs ging durch Verkauf nach Schweden und befindet sich heute in Stockholm. Eine Durchsicht und Erfassung dieser Präparate ist für 1997 vorgesehen. Erst wenn eine Gesamtübersicht über den Zustand aller Präparate existiert, sollte die Identifizierung bzw. Festlegung von Typen begonnen werden.

2. ÜBER DIE BEDEUTUNG DER SAMMLUNG

Unter den aus der  Zeit um die Jahrhundertwende noch existierenden Sammlungen (außerdem besonders wichtig: Acarothek BERLESE Firenze, Sammlung DADAY Basel, Sammlungen GEORGE, SOAR & WILLIAMSON London) nimmt die Sammlung KOENIKE mit Sicherheit den wichtigsten Platz ein. Folgende Aspekte demonstrieren ihre besondere Bedeutung:

Hinsichtlich des letztgenannten Punktes verdient der Fund zahlreicher Präparate SIG THORS besondere Beachtung. THORS Sammlung wurde auf eigenen Wunsch nach seinem Ableben vernichtet (VIETS 1940). Bei früheren Erhebungen in Frankfurt und jetzt in Berlin hat sich erfreulicherweise gezeigt, daß dennoch ein beträchtlicher Teil THOR'scher Syntypen in diesen beiden Museen überdauert hat - vielleicht bestehen Chancen, weiters Material in Stockholm oder London aufzuspüren. Weiterhin besonders bemerkenswert ist das "Fortleben" einiger ganz früher Präparate von KRAMER, HALLER, V.SCHAUB und BERLESE.

3. PFELEGEBEDARF

MCGINLEY (1989) gibt eine Reihe von Kriterien ("conservation levels") für die Beurteilung entomologischer Sammlungen, die hier auf die Sammlung KOENIKE angewandt werden:

3.1 Konservatorische Probleme -"Alarmstufe rot"

Grob geschätzt sind 50% der Sammlung von Schäden betroffen, die dringend ein sofortiges Eingreifen erfordern (Austrocknung, Abfallen der Deckgläschen mitsamt den Objekten, Verflüssigung des Einbettungsmediums, Verpilzung). Rettungsmaßnahmen können nur in zeitaufwendiger Überführung in zuverlässigere Einbettungsmittel (evtl. auf neue Objektträger) und anschließendem Abschließen mit Lackring bestehen. Erforderlich sind für die gesamte Sammlung B genau diejenigen Maßnahmen, mit denen MORITZ einen Teil des Materials (A) bereits gesichert hat. So wünschenswert eine Sicherung der gesamten Sammlung wäre, so unrealistisch erscheint dieser Vorschlag angesichts des enormen Arbeitsaufwandes. Das noch unbehandelte Material sollte daher nach Dringlichkeitsstufen sortiert werden, wobei für Nicht-Typus Präparate eher banal erscheinender Arten wohl keine Chance auf Rettung als wissenschaftliches Belegmaterial besteht. Solche Präparate sollten gleichwohl wenigstens als Bestandteile dieser einzigartigen Sammlung gesichert werden (Maßnahmen, um den Zusammenhalt zwischen dem vertrockneten Tiermaterial, dem Deckglas und dem Objektträger zu sichern). Es sei unterstrichen, daß auch extrem ruiniertes Material noch von wichtiger Aussagekraft sein kann, wenn es um die Überprüfung nur eines besonderen Schlüsselmerkmals geht (z.B. Insertion bestimmter Borsten). Während meines Aufenthalts im Mai konnte ich eine Vorarbeit leisten durch die Reinigung aller Präparate und ihrer Schubfächer - die Präparate waren so verstaubt, daß ein Betrachten der Objekte, oft auch Entziffern der Etiketten nicht mehr möglich war.
Nur in Ausnahmefällen ergeben sich Probleme mit der Etikettierung. Wo die Beschriftung schlecht lesbar ist, läßt sich die FO-Angabe meist noch anhand der Nummer im KOENIKE-Katalog ermitteln. Wo Klebetiketten vorhanden sind, lösen diese sich allerdings oft gerade ab. Wichtig bei Reinigungsarbeiten ist, daß oft die Beschriftung einen Lacküberzug hat und nicht abwaschbar ist, in vielen anderen Fällen jedoch ein solcher Überzug fehlt und schon beim trockenen Abwischen Fundortangaben verloren gehen können.

3.2 Unbestimmtes, unsortiertes Material

Solches der Wissenschaft nicht verfügbares Material existiert in der Sammlung KOENIKE nicht. Es ist anzunehmen, daß eine Röhrchensammlung existierte, doch ist über ihren  Verbleib nichts bekannt. Die Alkoholsammlung des Humboldt-Museums konnte ich 1992 durchsehen, die entsprechende Liste (Hauptbestandteil: Sammlung PROTZ, außerdem lückenhaftes Material aus aller Welt) ist im bei mir erhältlich, ein Exemplar befindet sich auch im Museum.

3.3 Unbestimmtes, sortiertes Material

In der folgenden Liste finden sich einige Angaben zu Anzahl und Herkunft nur auf Gattung bestimmter Tiere. In den allermeisten Fällen dürfte eine Bearbeitung der entsprechenden Präparate nicht rentabel sein, da die Präparate in schlechtem Zustand, die Herkunftsorte der Exemplare zoogeographisch von untergeordnetem Interesse sind. Neue Aufsammlungen in den fraglichen Gebieten dürften gegenüber der mühsamen Aufarbeitung der alten Präparate in den meisten Fällen Priorität haben.

3.4 Bestimmtes, unsortiertes Material

Liegt in der Sammlung nicht vor.

3.5 Nicht adaequat aufbewahrtes Material

Dieser Punkt ist vor allem wichtig hinsichtlich der Originalschränkchen, in denen Teil B. der Sammlung verwahrt ist. Diese schön gearbeiteten Schränkchen, in deren Türen innen bunt bemaltes Glas eingesetzt ist, sind von ausgesprochenem ästhetischem Reiz, ihre aus Glas geklebten Schubfächer jedoch oft verklemmt, teils gebrochen oder mit abgelösten Zwischenleisten, die die Objektträgerreihen voneinander trennen. Folge ist, daß bei jedem Herausnehmen durch ruckartige Bewegungen und Verkantung die Präparate bedroht sind. In ihrem derzeitigen Zustand können diese Schränkchen ihren Dienst nur leisten, solange die Sammlung still liegt. Bei regerer Bearbeitung des Materials sind sie als inadaequat anzusehen. Die billigste Lösung des Problems wäre die Überführung der gesamten Sammlung in neue Schränke (wie mit Teil A bereits geschehen). Angesichts der wissenschaftlichen und ästhetischen Bedeutung der Sammlung sollte aber auch eine Restauration der Originalschränkchen in Betracht gezogen werden. Erforderliche Schritte wären: Kostenvoranschlag durch einen fachkundigen Handwerker - Versuch, einen Mäzen für diese Arbeit zu finden (Anfrage bei möglichen Spendern mit beigelegten Photos und Kurzdokumentation der Bedeutung dieser Sammlung - ich bin gerne bereit, einen Text zu schreiben).
Ebenfalls unter diesem Punkt zu besprechen ist das Problem der Versendbarkeit. Momentan ist ein großer Teil der Sammlung zwar nicht extrem gefährdet, solange der Status quo erhalten ist, aber von Zerstörung bedroht, sobald die Präparate gehandhabt werden. Die unter 3.1 genannten erforderlichen Erhaltungsmaßnahmen sollten alle Präparate von besonderem wissenschaftlichem Interesse, insbesondere alle Typen KOENIKEs und anderer Autoren, in einen Zustand versetzen, der das Versenden der Tiere erlaubt.

3.6-9 Adaequat sortiertes, bestimmtes und nach geographischen Kategorien sortiertes Material, aufgestellt mit günstigen Möglichkeiten einer Erweiterung der Sammlung, Dokumentation von Bildmaterial und Meßdaten.

Diese in erster Linie für eine in ständigem Wachstum begriffene Sammlung wichtigen Punkte können gemeinsam abgehandelt werden. Abgesehen vom physischen Zustand der Präparate (3.1) ergeben sich keine großen Probleme. Durch den Weltkatalog von K.O.VIETS (1987) können auch ältere Namen leicht systematisch identifiziert werden und die entsprechenden, alphabetisch sortierten Präparate in der Sammlung leicht ausfindig gemacht werden. Eine genauere Kennzeichnung der geographischen Herkunft der Präparate ist bei diesem Sammlungsumfang nicht erforderlich - auch hierfür liefert VIETS (1987) alle erforderliche Information. Die Sammlung ist in sich geschlossen und sollte nicht durch neues, fremdes Material angereichert werden. Wünschenswert wäre eine endgültige Erfassung des Gesamtbestandes aufgrund der hier vorgelegten Liste und des KOENIKEschen Kataloges. Einer solchen Arbeit sollte eine Analyse des Status der Typusserien vorangehen. Der geschätzte Arbeitsaufwand läge bei 2 Monaten Ganztagsarbeit für eine eingearbeitete Fachkraft. Da es sich um eine abgeschlossene Sammlung handelt, erscheint die Erstellung eines kritischen Kataloges als Textdatei hinreichend, eine Datenbank nicht erforderlich. Die Integration von Bildmaterial und Meßdaten in einer Datenbank ist nicht erforderlich.

LITERATUR

MCGINLEY, R. J. (1989): Entomological collection management - are we really managing? -Insect collection news 2 (2): 19-26
VIETS, K. (1940): SIG THOR +. Ein Nachruf. -Verh. Int. Ver. Limnol. Schweden 1939 (9): 356-357
VIETS, K.O. (1987): Die Milben des Süßwassers, 2: Katalog. -Soderbd. Naturw. Ver. Hamburg, 8: 1-1012


LISTE BEMERKENSWERTER PRÄPARATE AUS DER SAMMLUNG  KOENIKE, BERLIN.

Diese Liste enthält nicht sämtliche in der Sammlung aufbewahrten Arten und nur einen kleinen Teil der potentiellen Typen. Sie ist vielmehr schwerpunktmäßig den überraschenden Bestandteilen gewidmet, deren Anwesenheit in Berlin nicht selbstverständlich aus den Publikationen KOENIKEs hervorgeht. Über den ursprünglichen  Gesamtbestand gibt der handschriftliche Katalog KOENIKEs im Museum Auskunft (Kopien davon bei mir in Tübingen und bei DAVIDS in Amsterdam).

A. RESTAURIERTES MATERIAL IM PRÄPARATESCHRANK

Acercus latipes Böhmen Thon ges.
Acercus lutescens Zucht (W. Hasbergen) 4.07.07
Acercus torris Zucht (W. Lesum) 30.03.13

Arrenurus, potentielle Typen von Koenike-Arten:
Arrenurus adnatus M.
Arrenurus affinis M.W.
Arrenurus batillifer M.W.
Arrenurus bruzelii M. W. (Seebach, Duddenstedt; Peine, Bremen)
Arrenurus bidens W.
Arrenurus claviger M.W.
Arrenurus concavus W.
Arrenurus conjugus M.
Arrenurus corniger M.
Arrenurus coxendix M.W. 2 Typen, 2 Ex.
Arrenurus crassipetiolatus M.W.
Arrenurus crenatus M., W.
Arrenurus curtus W. Lv. Zucht
Arrenurus dentatus W. Type, M. FIN Type
Arrenurus discrepans M. Type Madagaskar
Arrenurus fimbriatus M.W.
Arrenurus frustrator W. Ny.
Arrenurus gibbus W.
Arrenurus inflator M.W.
Arrenurus infrequens W. Type
Arrenurus insulanus W.
Arrenurus interpositus M.
Arrenurus kraepelini M. W.
Arrenurus kraueri M.
Arrenurus latus ligulator M.
Arrenurus lautus M.
Arrenurus limbatus M.
Arrenurus ludificator M.
Arrenurus nodosus M.W.
Arrenurus obliquus M.W.Ny
Arrenurus pachystomus W.
Arrenurus pectinatus M.Ny
Arrenurus plenipalpis M.W.
Arrenurus pudens M.W.
Arrenurus pugionifer M.W.
Arrenurus robustus M.
Arrenurus rudiferus W.
Arrenurus stecki W. ("Beleg", Seeland und 1 Ex. Holstein)
Arrenurus voeltzkowi M.W.
Arrenurus zachariasi M.W.

Arrenurus, andere Arten:
Arrenurus albator Zucht Katten... Ochtum 16.7.1914
Arrenurus apetiolatus 823 824 N-Amerika Missouri Wolcott 1901
Arrenurus batillifer Bremen M.W. in Kopula #
Arrenurus bicuspidator 2062 Irland Halbert coll.; M. "Beleg" Seeland 733; "Beleg" Italien Prof. A. Berlese ges. 734
Arrenurus claviger Irland Dublin Dr. Halbert ges. 2068
Arrenurus damköhleri Viets 1750 Kamerun
Arrenurus emarginator 149 Glge.-Gall. [?] 3.11.82 (Neuman?)
Arrenurus geminus George 644 England Kirton-Lindsey George coll.
Arrenurus globator Zucht Mai-Juni 1906 W. Blockland 2 Präp.
Arrenurus maculator "Beleg" Seeland
Arrenurus maggii Maglio 894 Italien Pavia Maglio leg. 16.7.1905
Arrenurus marshalli Piers. M. N-Amerika Rochefort Missouri 1904 828
Arrenurus manubriator M. N-AmerikaBaltimore Mich. Wolcott leg. Aug. 1893 829
Arrenurus megalurus Marsh. M. N-Amerika Wisconsin leg. R. Marshall 803
Arrenurus pronominatus K. Viets 526 Madagaskar (non plenipalpis Koen.)
Arrenurus strictus Wolcott N-Wmerika Lincoln Wolcott legArrenurus sulcicodulus 961 Cornewitz bei Leipzig Piersig leg.
Arrenurus viridis 163,170 Frankreich Normandie Prof. Barrois ges.; Italien, Padova Berlese ges.
Arrenurus zachariasi 972 NOR Eugeved Hermdskirbe Dr. Sig Thor coll. 25.5.1901

Atractides amplexus W. Westfalen Thienemann 21.8.08; Kattrepel Fleet Koenike 20.04.07
Atractides microstomus 14 Type D Ostafrika nur 1 Palpus
Aturus mirabilis 611 Kanada, Type
Axonopsis pusilla 1489 Wuri Fluß Kamerun
Delmea crassa 36 Type W. 1542 Ny.
Diplodontus zahlr. "Typen" nie publizierter  Arten, vornehml. Umgebung Bremen; 54 Präp. indet haupts. N-D, DAN (darunter Zucht Huchtinger See 17.7.1918; 1 Ex. Nossibé 1 Ex. Madagaskar, viele Ex. in 1 Präp. Statiba Prof. v. Ihering leg. Juni 1898
Ecpolus tuberatus Type +
Encentridophorus spinifer ype m. MWZ +
Eylais sp. indet. 25 Präp. Bremen (auch Zucht W.+Lv. Bremen und Wörpe), Schlesien, Kanada, Norderney, Larven und N. von Anacaena limbata Trouessart coll. F 1329 2005 2006
Eylais degenerata Type 1178 u. weitere 4 Präp. (eines Madagaskar m. zahlr, Ex. "E.d.megalostoma")
Eylais desecta Type 656 Kanada und 1 Ex.
Eylais discreta Type 534 Schlesien und 1 Ex.
Eylais disparilis zwei Ex. Mojanga, Aldabra
Eylais extendens 9 Präp. DAN, N-D
Eylais falcata 2 Typen Kanada
Eylais hamata 14 Präp., darunter 6 Lv. Zucht von 948 sowie Bremen, Schlesien, Marécages d'Ain-el-Mousaieh an Houleh See Barrois leg.
Eylais infundibulifera Type Juist Kotype Danzig
Eylais mülleri FIN Dr. Nordquist 1883
Eylais schauinslandi 3 Typen
Eylais setosa nur 1 Ex. Seeland, 1 Ex.  NOR Bergsvand 6.6.97 Sig Thor
Eylais biangulifera 661 Type
Eylais triangulifera 662
Eylais tantilla Schlesien
Eylais undulosa W. Bremen
Eylais viromensis W. Type 1451
Eylais voeltzkowi 3 Präp. Type 1164,  Kotype 1163, 1165
Eupatra opima Typus +
Eupatra schaubi Typus nur ein zerquetschter Palpus
Feltria indet. 9 Präp. CH Koen. coll.
Feltria armata 599 600 Typen
Feltria cetrata 65 Typus
Feltria composita Sig Thor Berner Oberland Alpbuch am Hasliberg Walter ges.
Feltria minuta 605 Typus
Feltria muscicola W. Tatrageb. Zakopane in einem Bache Schechtel ges. 9.1909
Feltria rubra M. Tatrageb. Zakopane in einem Bache Schechtel ges. 9.1909
Feltria setigera 149 Typus
Feltria zschokkei 150 Typus "Kaunser, Pitz- oder Oetztal Prof. Zschokke leg."
Forelia sp. 854 Schweden (keine näh. Angaben); England ("Hirstuntindy  [?]") leg. Dr. Williamson; Schottland Loch ... Bressay ... Shell... 6.8.95 leg. Th. Scott
Forelia brevipes (Nesaea) Lesumbrook Varel 26/VI 81 217
Frontipoda musculus Tümpel a. Parnaß 9.8.95
Frontipoda oxoidea Viets 1491 Kamerun
Georgella apsteini Holstein 636 "Type"
Georgella koenikei (Maglio) 941 Italia Pavia Juli 1905 Dr. Maglio leg.
Hydracarina Lv. 10 Präp., davon 5 England (1 Soar leg. im Magen einer Forelle, 4 Campion coll. an Agrion minimum und A. elegans) 1 CH Zschokke auf Phryganeiden-Lv.
Hydrachna sp. indet. 32 Präp. (meist N-D, 1 Java, 1 Pavia Ny. Maglio leg.)
Hydrachna perniformis Type 494 Nur Palpus Ägypten Gizeh Barrois
Hydrachna schneideri Zucht 1895 Plön; Zucht 1918 Bremen NOR 1207 "binominata" Sig Thor Jaederen Thor coll. 20.7.1898
Hydrachna uniscutata Sig Thor W. 943 NR Vansjö Thor coll. 8.7.1896
Hydrochoreutes sp. Lv. 1594 aus W. 1593
Hydrovolzia placophora (Monti) M. 1170 Novara Ceppomorelli Monti leg.
Hydryphantes sp. indet. 5 Präp. (1 Schweden Dr. Neuman 1533)
Hydryphantes abnormis Zucht 1074 Aug. 1907
Hydryphantes dispar (Schaub) W. 1377, 1363, 1794, o. Nr. Wien Prater Dr. v. Schaub ges.; Böhmen K. Thon leg. 1 Ny.; Italien Pavia Dr. Maglio leg. 1 Ex. +
Hydryphantes ruber Lv. 33 Zucht Sommer 1881; 2011 V-VI 1913; 1073 V-VI 1906; Schweden Skara Dr. Neuman ges. 1880
Hygrobates sp. indet. div. Präp. N-D
Hygrobates albinus Sig Thor NOR Storsjö Skovbaek Sig Thor leg. 2.8.96
Hygrobates decaporus 2 Palpen FO?
Hygrobates exilis Kanada Tyrrell 4 Präp.
Hygrobates longipalpis Zucht 10.6.1907 Aug.Sept. 1915; Kanada 503 Tyrrell coll. 1883; M./W. aus Hallers Nachlaß
Hygrobates nigromaculatus W. aus Hallers Nachlaß 2 Präp. +
Hygrobates rotundatus Schweden Skara 1879 Neuman
Koenikea concava Wolcott 1156 Mich. 1895; 1157; o. Nr.; 2 Präp. Ny.
Lebertia anellata Typen 1318 eingetr. #; 2 WW. o. Nr. stark desklerifiziert juv.?; 1320 völlig zerfetzt eingetrocknet # "Kotype"
Lebertia brevipora Sig Thor FO kaum leserl. (NOR?), 4 Ex. in toto stark gequetscht, teilw. ausgetr.
Lebertia circularis Viets W. 1738 7.6.1911
Lebertia cognata 584 "Typ"; 1719, 1716, 1718, 1721, weitere 20 Ex auf einem Präp., weiter 50 Ex. Partnun Zschokke coll.
Lebertia complexa 1105 "Type"
Lebertia densa 7 Präp. (51, 630, 1651, 1728, 1737, o. Nr.) meist #, nur  Präp. o. Nr. mit 7 unzerstückelten Ex.
Lebertia exuta 12 Präp.: "Type" 47 Delme 23.10.07 und weitere 7 Präp loc. typ. (45, 1733, 1734, o. Nr.), Bremen Varrelbach (1729 "Kotype, 1730, 1731), Hollerdeich o. Nr.
Lebertia fimbriata 1654 Christiania Thor 5.10.00
Lebertia glabra 1655 1656 Thomaselv. Thor 31.7.1897
Lebertia halberti 627 IRL Halbert coll. (Dartrey 17.10.1899)
Lebertia insignis 19 Präp. (14 N-D, 2 IRL Halbert leg., 2 NOR Thor #, 1 CH
Lebertia inversa 1168 Kotype 18.2.09 Lippe #
Lebertia lacertosa 1149 Sassmannshausen 22.8.08
Lebertia luminosa 6 Präp., darunter 1743 Zucht 3 WW. Eier Lv.; 59 M. 60 W. 1748 W. Heiligenroda 7.8.1905; Zucht 16.4.1915
Lebertia lacustris Vierwaldst. See 20.5.1916
Lebertia maculosa Rhätikon Kalte Qu. Zschokke Herbst 1891 "Typen" 1605, 1606, 1665
Lebertia obscura Thor 20 +, 1269 #, Slaevdalsvand Thor 17.8.1901
Lebertia oculata Schwendlenbad: 1755, 1753 "Type",1667 Ny., ein Präp. o. Nr.
Lebertia setosa Tyrell coll. 1883 52 Typus
Lebertia wolcotti Tyrell coll. 1883 1123 Typus
Megapus spinipes 9 Präp. (Bad Eilsen, Lüneb. Heide, Schwarzwald); Larven aus Zucht Bad Eilsen 1075, 1076
Panisus michaeli 560 Type, 559 vom loc. typicus
Panisus cataphractus 477 nur Palpus "Type"

B. MATERIAL IN DEN ORIGINALBEHÄLTERN

Arrenurus indet. M.W. Ny. 54 Präp.
Arrenurus adnatus M. 2639 #
Arrenurus affinis 1801/1881 Seeland, Jjulsee + Virm-Moor 31.7.1895 #; ( Präp. nur W. (Lv. Zucht)
Arrenurus albator 10 M.W.Ny. (1 mal England George Lindsey Aug. 00)
Arrenurus batillifer 3 Ex. 2640 und 2 mal o. Nr.
Arrenurus bicuspidator 5 MM. darunter 1 Irland Halbert und 2 WW.
Arrenurus bifidicoduls 1 M. ## uralt, unleserl. und 6 mal N-D
Arrenurus bruzelii 14 M.W. CH, N-D, Zucht
Arrenurus buccinator 7 M.W. ## Lv. Zucht, N-D
Arrenurus claviger M.W. CH Holstein, Ostfriesl.
Arrenurus crassicaudatus M. N-D Lindsey, George
Arrenurus crassipetiolatus M.W. N-D DAN, Böhmen Thon leg. 1 M.
Arrenurus crenatus M. Dublin Halbert
Arrenurus cuspidifer M. unleserl., sowie N-D, CH
Arrenurus cylindratus N-D, CH
Arrenurus emarginator S Neuman WW. #
Arrenurus dubius Norwegen 13.9.16
Arrenurus fimbriatus Bremen, div. Ex.
Arrenurus fissus Viets 3 M. Bremen
Arrenurus forpicatus 3 (CH N-D DAN) M,W.
Arrenurus globator 13 M.W.Ny. Zucht N-D
Arrenurus inflator 1864/65 Seeland, Lyngbysee 30.7.1895 #; M.W. DAN, N-D
Arrenurus integrator M.W. 14 N-D, DAN; IRL Halbert, GB Lindsey George
Arrenurus latus M. 2 N-D
Arrenurus ligulator W. 2 unleserl.
Arrenurus ludificator W. Brasilien
Arrenurus maculator George M. ("=cuspidator") Lindsey, George coll.; M.W. 7 N-D, DAN
Arrenurus manubriator M. -Amerika coll. Wolcott 2 Präp. sowie 1 Präp. Bremen
Arrenurus neumani M.W. 14 N-D, CH,  DAN, NOR (Thor!)
Arrenurus obliquus Madagaskar M.W.
Arrenurus ornatus M. George Lindsey 1882 "Beleg"; Irland Halbert
Arrenurus pannellatus 1 Ex. N-Amerika
Arrenurus pectinatus 2 MM. Madagaskar
Arrenurus perforatus Lindsey George M. und 1 unleserl.
Arrenurus plenipalpis Madagaskar
Arrenurus pseudocylindratus Marsh. Wisconsin 16.8.1906
Arrenurus pudens W. Madagaskar 3 Ex.
Arrenurus pustulator N-D DAN M.W.
Arrenurus regulator 2 M.W. NOR Thor #
Arrenurus robustus W. CH 3fach
Arrenurus rudiferus 2 W. Madagaskar
Arrenurus rugosus Protz M. ("=bicusp.") Protz coll.
Arrenurus securiformis Piers 2 M. Bremen,W. Westfalen
Arrenurus sinuator Bremen Zucht M.W.
Arrenurus stecki M. W. N-D Protz coll., CH
Arrenurus tetracyphus Protz coll.
Arrenurus tricuspidator 5 N-D
Arrenurus truncatellus 5 N-D, davon 3 Berlin Protz, M. (W.?)
Arrenurus viridis M.W. 20 DAN, N-D, eines auf der Rückseite beschriftet mit: "A. bruzelii  A. malleator Berl. Italien, Padua Berlese ges.")
Atractides indet. 14 Präp. N-D, CH
Atractides maglioi M., W. Delme Varrelbach, 9.5.06, 11.4.06; Sassmannshausen 23.8.08/ Delme 1.8.15/ Thüringen Piersig leg.
Atractides ellipticus Inbach 27.09.09
Atractides subasper o. Nr. Sturzbäche ..unleserl.... 10.7.00 #
Aturus indet. 7 Präp. N-D CH
Aturus scaber 22 Präp. N-D CH
Aturus uncinatus Westfalen 2 Präp.
Aturus asserculatus CH N-D
Aturus mirabilis Tyrrell coll. M.W. 2 Präp.
Axonopsis gracilis 2 Präp. Westfalen
Brachypoda versicolor 11 Präp. N-D DAN
Delmea crassa 1 N-D
Diplodontus sp. Ghiranga Prof. v. Ihering leg. 7.6.1898; 11 Präp. N-D, davon 6 Zucht Huchtinger See
Diplodontus despiciens 15 Ex. DAN N-D CH
Eylais sp. Zucht Bremen; Norwegen Thor coll.; Frankreich auf Anacaena limbata Trouessart coll.; Canada Pond at Dechenes D. Tyrrell 2.9.82; W. Italien S. Remo Schneider; Norwegen Holmestrand 1897 Thor; Larven Plön Zucht.
Eylais extendens Dr. Nordquist FIN; Rideau CAN [?] Tyrrell coll.
Eylais disparilis Aldabra 26.5.1896 Voeltzkow
Eylais megalostoma Aldabra (Ind. Ozean) Voeltzkow 4 Präp.; 1143 Victoria- [unleserl.] Voeltzkow Aug 95
Eylais nordquisti Finnland 1883
Eylais rimosa Ipreienp. [??] 22.6.99
Feltria composita W. FO unleserl. 2132
Feltria rubra W. Tatra Zakopane Schechtel IX 09
Feltria zschokkei W. GletscherbächeKaunier, Pilz, oetztal, Sept. 93
Forelia [Nesaea] brevipes Forelia Neum. Lesumbrook Varel 26.6.81, stark abweichendes Etikett u. Handschrift - Neuman?
Forelia liliacea W. Schottland Smith 95
Hydrachna sp. 19 Präp. (viel Ny, Lv. an Corixidae) N-D, DAN; 2 ex. "Doubletten" "Falea, Chile - will Berlese durch seinen Assistenten beschreiben lassen"
Hydrachna globosa 504 leg. Dr. v. Schaub
Hydrachna schneideri Zucht W. Grolland
Hydrachna scutata Dublin Halbert 2 Präp.
Hydrarachna distincta W. o. Nr. Holst. Dieksee, Zacharias leg. 1886
Hydrochoreutes ungulatus und sp. 15 Präp. N-D, CH, darunter W. u. Lv., Zucht Wörpe Lilienthal 17.7.06
Hydrochoreutes krameri 3 Präp. DAN unleserl.
Hydryphantes sp. 15 Ex. N-D
Hydryphantes dispar mucronatus Viets W. Bremen Wallerstr. Graben Koenike ges. Mai 1906
Hydryphantes octoporus Bremen M. , Borkum M. Schneider Sommer 1895
Hydryphantes ruber Schweden 1889 leg. Dr. Neuman; Schweden Skara Dr. Neuman leg. 1880; Zucht Bremen Grolland 25.5.1913; Schlesien Knauthe coll. 1894; Zucht o. FO Sommer 1881 2 Lv.-Präp.; Zucht Lesum 30.3.1913; versch. Präp. N-D, Inseln (Juist, Borkum)
Hydryphantes ruber tenuipalpis 4 Präp. 15 Ex. N-D
Hygrobates sp. 16 Präp. N-D, CH
Hygrobates calliger N-D, CH, Lv. aus Westfalen 1183, 1182
Hygrobates fallax nur Larven, Zucht Mai 08;
Hygrobates longipalpis D DAN
Hygrobates longiporus 2 Präp, viele Ex. [?]
Hygrobates naicus Gübach o. Sperre 4.6.08 Westf., Sasmannshausen 5.9.09; Zucht Kattrapel (Bremen, Wumme) 5 Präp.; Zucht Oldenburg 1 Präp.
Hygrobates nigromaculatus 1 Ex. "aus Hallers Nachlaß"; 1 Präp. Schlesien
Hygrobates trigonicus Hannover 3.4.1916 M./W. 4 Ex.; [?] Seebad Bagiower See [?]3 Ex.
Lebertia sp. 77 Präp. vorw. N-D, CH; aber auch: NOR, Ostfinnmarken Thor leg. 31.7.1897 5 Ex. (1 Präp); Schottland,  Scott ges. 8.8.1895 3 Ex. +; indet. (M. W. Ny.) 15 Präp. N-Deutschl. o. FO, Etikett unleserl./fehlend
Lebertia cognata 580, 1714 *
Lebertia exuta o. Nr. Werrelgraben ..unleserl... 1905 in toto +*; 4 Präp. Bremen/Oldenberg o. Nr.
Lebertia fimbriata Ljanselv bei Christiania 5-10-1900 Thor leg.
Lebertia (Hexal.) giardinai Maglio 2 Präp.: 1171a Idiosoma *, 1171b Gnathosoma # (keine Objekte auffindbar). "Trentino 1907 Lebertia IX" [evtl. Nr. von Maglio]
Lebertia (Hexal.) giardinai Maglio 2 Präp.: 1173a Idiosoma #, 1173b Gnathosoma #. "Trentino 1907 Lebertia XVI" [evtl. Nr. von Maglio]
Lebertia insignis Danzig, Espen[..]ger See 14.7.86 leg. Zacharias W.; 8 Präp. N-D; 1 Präp. m. 7 Ex. (M./W.) Norwegen, Sig Thor, 7.8. [?]
Lebertia maculosa Koen. M. W. CH Rhätikon Zschokke 1893
Lebertia oculata zahlr. Ex. auf 6 Präp. o. Nummer, alle gleicher FO CH; 1 M. 28.5.1910 Breitmatt Bärbach
Lebertia pachydermis 2 MM. Heiligenrode 7.8.1905 56 54 "Typen"
Lebertia papillosa Piers.? 3 Präp., >50 Ex. coll. Zschokke (1031 und 2 o.Nr.)
Lebertia polita Piers.? 2 Präp. o. Nr., eines mit einem, eines mit 18 Ex. #
Lebertia porosa 6 Präp. N-D, 9 Präp. NOR Thor 17.7.1897 Osterjoen ved Nabset; 18.7.1897 Nordland, Teich
Lebertia porosa vigintimaculata Norwegen Sig Thor 3.8.1897 1761 1762
Lebertia [porosa] vigintimaculata Irland Lough Arrow leg. Halbert 16.8.01
Lebertia quadripora 819 W. +
Lebertia reticulata 1690 W. "Kotype" 1021, 1693 Ny Kotype +
Lebertia rivalis ? Bremen 1 Ex.
Lebertia rufipes W. 1716 Tirol Rhätikon Lünersee Prof. Zschokke ges. Sommer 1890
Lebertia rugosa ? Partnun 1 Ex.
Lebertia salebrosa Koen. 2 Präp.: 1172a Idiosoma #, 1172b Gnathosoma #. "Trentino 1907 Lebertia XV" [evtl. Nr. von Maglio]
Lebertia seclusa Lv ("Typen") 1308 1309 1311 aus Zucht W. 1264
Lebertia  [unleserl.] Schottland [unleserl.] 8.8.95; Bressay Shetland [unleserl.] 14.10.95
Lebertia schechteli 1792 M., 1703, 1701 Galizien Ku-Paiurze Zakopane Tatra Schechtel ges. 1911
Lebertia tauinsignita "6 füssige Lv., 8füssige Lv." Alpen
Lebertia tuberosa zahlr. Präp. u. viele Ex. teils ++ Rhätikon Zschokke (Syntypen?)
Lebertia zschokkei *# 1749; 5 Präp. "Type" 642 641 1662 1653 1658 und ein weiteres vom locus typicus 1657
Limnesia connata oen. W. Type 875 in toto +, 874 ein palpus separat +* teilw. vertrocknet u. 12 weitere Präp N-D, DAN; Zucht 25.5.1913 Grolland, W. u. Lv.; dito 28.03.07 Oberneuland W., Lv.
Limnesia fulgida 14 Präp. N-D, DAN; Zucht Mai-Juni 06 (zu 1050?)
Limnesia histrionica zwei  Präp. m. zahlr. Ex. Michigan
Limnesia koenikei Canada Flathead River Tyrrell coll. 27.7.1883 369 878
Limnesia (durchgestr.: marginata pennata) koenikei Finnland leg. W. Nordquist 17. Qug. 88 zwei Präp. o. Nr.; zwei weitere Präp. FIN 247, 251; Canada Tyrrell 27.7.1883; Larven Koen. Zucht 366; weitere 10 Ex. CH/N-D
Limnesia longipalpis Stoll 2 Präp. WW. Guanagnato (eines mit Zusatzetikett "Atax Alzatei Aug.=Limnesia sp.-664 [?]"
Limnesia lucifera Type M. 1419 +
Limnesia maculata W. Dublin Dr. Halbert leg. 28.8.1900; "nach Wolcott" Les Chenaux Islands, N Lake Haron VIII 1895 Prof. Wolcott coll.; Lake St. Clair New Baltimore Michigan Prof. Wolcott coll. VIII 1893; Norwegen Dr.  Thor ges.; M.W. Genfer See 50 m F.A. Forel aus Hallers Nachlaß; W. u. Lv., Zucht (W. 869) Juni gezüchtet Ochtum b. Kattenturm 31.5.1906 3 Präp.; Schweiz Moorsee Dorfsee Th. Steck leg.; weiter 24 Präp. N-D, DAN
Limnesia octomaculata, keine Nummer "Meech's Lake" *vertrocknet
Limnesia octonotata , keine Nummer "on dead bank in Meech's lake 1/10/82" *#
Limnesia polonica W. 1453 "Galizien Janow 8.5.1910 Schechtel leg. *
Limnesia undulata M.,W. "aus Hallers Nachlaß, Genfer See aus 50 m Tiefe, leg. Prof. F.A. Forel 1 Präp. o. Nr.; Kattenturm, Ochtum Koen. ges. 16.7.1914 Zucht 2 Präp. (1 WW., 1 Lv.) *; L. Pardina  Neum. (= undulata OFM) 213 Schweden Dr. Neuman leg. #; dito Schweden  Skaza leg. Neuman 1879 o. Nr. 12 Ex. #
Limnesia variegata = L. maculata nur MWZ, Littorale Fauna des Genfer Sees. Aus Hallers Nachlaß 5 Ex. in toto #
Limnesia puteorum Stoll Guanajuato 3 Präp. (M. in toto, W. in  Toto, MWZ) #
Limnochares aquatica zahlr. Präp. N-Deutschland, Dänemark, unter zahlr. unpubl. Namen abgelegt und mit Angaben wie "Beleg", "Type" oder n.sp. nicht beröff." versehen, sehr schl. Zustand; Lv. aus versch. Zuchten (1881, Bremen Torfkanal) 2038-41, 2043, *
Ljania macilenta Type 1237 Koen. M. Westfalen Sauerland Glörsperre Glörbach Dr. Thienemann ges. 30.5.1908 #kein Objekt erkennbar, völlig vertrocknet und verkrustet
Mamersa testudinata (kein Typus) in toto 1 Ny., auf separatem Obj.Tr. 5 Ad. (völlig eingetr.) - und evtl. weiteres Präp. m. zwei Ex., Etikett kaum lesbar, 3 Präp. "Type" M.,W.,Ny. im großen Kasten
Megapus sp. 20 Präp (WW. Ny., D, CH) u. 3 Lv. (Zucht, W. aus Klosterbach Heiligenrode Juli-Aug. 1915
Megapus crassipalpis Koen. M. 801 Type Canada Dr. Tyrrell leg. 7.8.1882 #völlig eingetrocknet, nur ein Palpus erkennbar
Megapus gibberipalpis 11 Präp. Westfalen/Schweiz
Megapus nodipalpis 16 Präp. Westfalen, Niedersachsen, Sassmannshausen, Walsrode, Bremen
Megapus octoporus 6 Präp. Westfalen (WW. Ny.)
Megapus ovalis 11 Präp. Seeland, Kattenesch, Bremen, Eifel, Holstein (Lectotypus aus Stockholm suchen!)
Megapus spinipes Lv. Zucht vom Sommer 1907
Midea orbiculata Lv. Zucht Oberneuland Koen. leg. 1.4.07 #eingetr.; England, Kinton-Lindsey Aug. 00 Dr.  George leg.
Mideopsis orbicularis England Kirton-Lindsey George leg. Aug. 1900 2 Präp. o. Nr.
Negrethus paleniger Mozondowa leg. D. Voeltzkow 6.93. 2 zur Unkenntlichkeit vertrocknete Hydracarina (nom. nud.?)
Neumania sp. Zucht W. Eier Bremen Stadtwald Kl. Wumme 15.5.18 3 Prep.; England, Kinton-Lindsey, leg. George
Neumania ciliata 1781 W. "Beleg" Norwegen Stjördalen Sig Thor ges. 9.8.1896
Neumania ?ciliata vernalis Norwegen Stjördalen [?] Sig Thor ges. 9.8.1896 W. +
Neumania spinipes M. Canada ges. Dr. Tyrrell; La. Viets gezüchtet 17.8.-13.9.1900
Neumania vernalis 785 M. Halle a.d. Saale Prof. Kramer coll. in toto ++; Zucht La. Strohm Koenike leg. 5.5.07
Oxus curvisetus Viets 1752 Afrika Kamerun Dibombe Damköhler ges. 3.10.1913
Oxus koenikei 2 WW. 563/64 Norwegen, dam na Bygdö  [?] Dr. Sig Thor coll. 5.5.1897 *zertrümmert, Auskristallisation
Oxus longisetus (Berl.) Italien Padua Prof. Berlese coll. 3 Präp. (541, 543, o. Nr.)
Oxus maglioi Viets 1496/97 Afrika, Kamerun, Manoha 31.12.1911
Panisus petrophilus 957 England, Cornwall, Landsend A.D.Michael coll. W. in toto ++
Piona sp. indet., 38 Präp. haupts. Ny.; darunter 1636 orwegen Drontheim Stjördalen Dr. Thor ges. 8.8.1900
Piona aduncopalpis FO unleserl. in toto * vertrocknet
Piona alata M. England, Kinston-Lindsley leg. Dr. George, 13.11.1903 * (juv., extrem tordierte Beine)
Piona alpina M.  Seeland, Hilleröd etc. 27.7.95 * 3 Präp.; 2 Palpen isoliert Phiala See (Syrien) Prof. Barrois *#
Piona carnea Zucht W. Lv. Hasbergen Koen. leg. 4.7.07 *#?; Bremen Stadtwald Grenzgraben a.d. Nordseite VII 1918 M2 M3 u. 2 Präp. o. Nr.; M. 277, 279 Norwegen Lappland Dr. Neuman coll.
Piona clavicornis W. u. Lv. Zucht vom III-IV 1913, W. Lesum Wiesengraben Koen. ges. 30.3.1913 +
Piona coccinea (rote var.) Karrasch See [?] 29.7.86 leg. Dalt. [?]; Lv. 1638/39 Zucht VII-VIII 1907 zu W. in Präp. 1575 ++; Zucht W. u. Lv. Kattentarne Ochtum Koen. ges. 16.7.1914 +; ? 1635 Norwegen Tromsö Balsfjord Dr. Thor ges. 18.8.1910; Ochtum 31.5.06 La. Juni gezüchtet *#; Curvipes coccineus 10 DAN unleserl.
Piona coccinoides Sig  Thor MM. WW. Norwegen Oksfjordwand Homos Sig Thor ges. 22.7.1900, 2MM., 1 W. in toto ++, 2 weitere MM. 1 W. + ausgeblichen; weiteres Präp. 20.8.97 Folla Peterda (kaum leserl.)
Piona conglobata Imagines Waller Str. 17.5.06, Larven Zucht Mi 1906 (wohl Viets leg.) ++
Piona ähnl. fuscata W. 2 Präp. (Idio/Gnathosoma) Schweden Neuman?
Piona (Nesaea) fuscata (Herm.) M., W. Hastedt 224
Piona guatemalensis Flathead River Canada 27.7.83 2 WW. nur MWZ #zerquetscht
Piona longicornis (Nesaea spectabilis) W. Schweden ges. Dr. Neuman 9.II.96; Böhmen Dr. Thon ges. 2 MM. in toto ++
Piona longicornis imminuta Ceylon Colombo-See coll. Prof. Borgert 28.1.1905 1129, 1126 1128, 1547 u. weitere Präp. mit  Nymphen; Norwegen, Stjördalenfluß (Drontheim) Sig  Thor ges. 8.8.1900
Piona nigra Sig Thor M., W. Norwegen Svartgern ved Stören 27.6.1896 ges. ig Thor 3Präp., 8 Ex. +-#
Piona neumani Koen. M. Italien Pavia Dr. Maglio leg. 29.4.1905 * stark desclerifiziert
Piona rotunda KRamer Lv. Zucht von Juli-Aug. 1907 W. Rekalteich alte Ochta 15.7.1907
Curvipes rotundus nov. var. M. Palpe, II/IV-B W. Palpe Buenos Aires 1899 -Berlese-
Piona stjördalensis Sig  Thor M. 1645 W 1616 + Norwegen Dam i Stjördalselven. Sig Thor ges. 7.8.1896 (W. mit Bezeichnung "Beleg" - derselbe Begriff auch auf dem Namensschild eines Exemplars aus Westfalen, Thienemann coll.)
Piona variabilis Dorfkanal 15.8.07 gezüchtet im Aug. 1907 1 Präp. Adulti, 1 Präp. Lv. ##
Pionacercus leuckarti Norwegen Varanger Finnmarken Dr. Thor ges. 26.7.1897; CH Moossee Dr. Steck 23.7.1893
Pionacercus norvegicus W. 2 Präp. Idio- Gnathosoma England, Kirton Lindsay leg. D. George #ausgetr.
Pionacercus pyriformis Soar M. kein FO "Chas. D. Soar, Putney 693"
Pionacercus vatrax M. "Broads 1.4.99 Chas. D. Soar, Putney 699" juv. in toto +
Pontarachna fabrocornis Hongkong 9.3.1890 #in toto eingetrocknet
Pontarachna punctulum Phil. M./W. Marseille Troessart leg. 2 Präp. (eines 492)
Pontarachna tergestina v. Schaub. Triest Dr. v. Schaub leg. 216/218/219 MM.WW. #eingetrocknet
Protzia sp. indet. CH Chateau Hauteville 27.4.1910 2 W. (weitere Ex., teils selber FO, aus der Schweiz det. als eximia.
Protzia eximia Zucht Saßnitz Rügen Steinbach 15.10.07 coll. Thienemann Zucht La+W. ##; M. 1148 Brandenburg Nonnenfließ Protz leg. +
Pseudofeltria scutigera Walt. M.W.Ny. "Davos Quelle der hydrobiolog. Anstalt M. (Kotype) 9.9.1915 W u. Ny. 25.10.1915" Schweiz Amselbach AUg. 99 leg. Protz #ausgetr., in toto
Pseudohydryphantes parvulus W. Heiligenrode Koenike coll. 16.4.1915 + in toto, M. Delme/Delmenhorst 17.6.1913 + in toto
Pseudotorrenticola rhynchota 2467 "Eig. Sammlung" laut Katalog "Harz Gose Zufluß zum Wasserfall Viets ges. 18.7.1911 Geschenk von Viets" ++ (aber Einschlußmedium völlig flüssig)
Sperchon sp. indet. zahlr. Ex. N-Deutschl., Schweiz, Italien  (1 mal San  Remo)
Sperchon brevirostris [Larven?] Barrois 19.8.81; Azoren Barrois leg *#; 1042 Azoren, Fonte de Frede aldeira, Fürst Alb. v. Monaco leg. 21.7.96 *#; Iraldn, stream on a mountain in Cokery, Halbert leg.
Sperchon clupeifer Irland Dublin Dr. Halbert leg. M.
Sperchon denticulatus kein Typus, aber Schweiz Rebhag 2.8.94
Sperchon glandulosus, Fürst von Monaco ges. 20.6.96; Typen 361, MWZ in eig. Präp. 362, P-4 mit prominenten Ventraltuberanzen
Sperchon hispidus kein Typus, nur 1 Präp. Harz 26.7.1912 #
Sperchon multiplicatus Sig Thor 22 Norwegen, Bach von Raubergstultjern (Baeverdal) Sig Thor coll. 16.8.1899 2 Präp (das zweite o. Nr.) *#
Sperchon papillosus vier Präp., darunter 1150, 919 und 2 o. Nr. Irland Dublin Grand Canal Dr. Halbert leg. *#
Sperchon parmatus 459 Typus Canada Kit...a...man River Tyrrell leg. 23.7.83*#
Sperchon setiger Sig Thor W. 921 Norwegen Ladesen, Hanlv  [?] Thor leg. 13.7.98. *# Gnathosoma: nur ein palpus erhalten, P-3 mit nur einem Ventralbo.-Paar P-3
Sperchon setiger var. insignis Walt. 920 Bach bei Wyhlen im südl. Schwarzwald 18.07.96 #
Sperchon thienemanni 923 Typus Chitinring glandulosus-artig (Präp.-Artefakt? anderes präp. vom selben FO typisch)
Sperchon ticinense 922 Italia Ticino Maglio leg. +
Sperchonopsis verrucosus (Protz) M. Sächs. Schweiz Amselbach AUg. 99 leg. Protz #ausgetr., in toto; W. 931 Ostpreußen Kellermühler Fließ Protz leg. IX 00 #ausgetr. in toto
Teutonia subalpina Sig Thor Norwegen Kirkenar Sydvarang Sig Thor ges. 27.7. [Jahr fehlt]
Thyas clypeolata Maglio W. 1396 "Italien Trentino Dr. Maglio leg. 1907. # nur Gnathosoma, gequetscht, eingetrocknet, Hyphen
Thyas dirempta Typen? -ledigl. Exempl. aus Bremen, Borkum, Hannover
Thyas pachystoma W. Schlesien ges. X. 1894 Schlaupin #vertrocknet -Typen 220, 148c fehlend?-
Thyas stolli Koen. ? Norwegen "Woen [?] i Veste Aker ved Kristiania Sig Thor ges. 30.5.97. #
Unionicola: zahlr. präp. indet., o. Nr., teils aus Brasilien (ein Präp. mit "n.sp."); zahlr. U. bonzi
Unionicola abnormipes Lake St. Clair Mich. Wolcott leg.
Unionicola aculeata 16 als Type bezeichnete Präp.
Unionicola alzatei W. Guanajato. Mexico, leg. Dugés  [!] 3 Präp. # eingetrocknet, offensichtl. Pionidae
Unionicola ampullaria zahlr. Ex.
Unionicola arcuata (Wolcott) Ulworth Mich. Wolcott leg. 4 Präp. #
Unionicola borgerti (Daday) 1492 Afrika, Manoka in Kamerun 31.12.1911 # 2 Ex.
Unionicola complanata nur 1 Präp. (nicht in Typenliste) "Canada"
Unionicola crassipes zahlr. Präp., auch "Norwegen, Dr. Thor ges."
Unionicola hirsuda (Made) M. o. Nr. "Kl. Mühlenbach b. LKangen Dr. Ph. Made ges." 2 Präp. Idio/Gnathosoma #
Unionicola indistincta Wolcott, "Havana, Ills. July 17, 97, Co-types". Div. Ex. (wohl juv.) in toto.
Unionicola intermedia lavaronensis Largaiolli leg. W. 1545
Unionicola inusitata 1338, 1337 # (1339,40,41 nicht auffindbar)
Unionicola perforata Typusserie ohne 479
Unionicola pinguis Koen., 8 Präp., fehlt in Typenliste
Unionicola serrata Wolcott L. St. Clair, Mich. 93 Co-types, 2 Ex. in toto
Unionicola spectorata 1414 MWZ (kein FO)
Unionicola stricta Wolcott 43/44 Lincoln Nebraska M.#, W.+
Unionicola subovatus (keine Nr., kein auct., kein FO). Coll. Troessart #zerlegt zerquetscht
Unionicola triacantha Ny. kleine Wesre 21.9.1892 #vertrocknet
Unionicola tricuspis Typus 1089 + (MWZ in situ), 1090 nicht gefunden, aber 13 weitere Präp.
Unionicola "turmida" = tumida Wolcott ..unleserl... Mich. Cotypes in toto #Hyphen
Unionicola ypsilophora sehr viele Präp., u.a. Kanada

Zwei Paletten div. Unterrichtsmaterial (Schnitte, Würmer, Läuse etc.

Ca. 125 Landmilbenpräparate (Gamasus, Notaspis, Labidophorus, Erythraeus, Demodex, Laelaps)